Olmütz

Olmütz
Ọlmütz,
 
tschechisch Olomouc ['ɔlɔmɔu̯ts], Stadt im Nordmährischen Gebiet, Tschechische Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Olomouc, 220 m über dem Meeresspiegel, an der March im Nordmährischen Becken, 103 400 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1573 gegründet, 1855 aufgehoben, 1946 wieder errichtet), wissenschaftliche Bibliothek; Maschinenbau, chemische, Leder-, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.
 
 
Die Stadt steht unter Denkmalschutz. Der Palast auf dem Fürstenberg (Baubeginn im 12. Jahrhundert) wurde durch den Ostflügel der Sakristei mit dem romanischen Wenzelsdom (1131 geweiht; im 13., 14. und 16. Jahrhundert umgebaut, 1883-90 Regotisierung als Hallenkirche) verbunden. Die Mauritiuskirche wurde 1412 bis Anfang 16. Jahrhundert als spätgotische Halle auf romanischem Vorgängerbau errichtet; ebenfalls spätgotisch die Katharinenkirche (nach 1450); die Michaelskirche, ursprünglich eine frühgotische Hallenkirche (1246-75), wurde 1674 umgebaut; Maria-Schnee-Kirche (1712-19). Vor dem Rathaus (15. Jahrhundert) mit gotischem Erker, Renaissanceportal, Loggien und einer astronomischen Uhr (1420-22) befindet sich eine barocke Dreifaltigkeitssäule (1716-54; UNESCO-Weltkulturerbe). Das Erzbischöfliche Palais entstand 1664-74. Zahlreiche Bürgerhäuser aus der Zeit der Gotik, der Renaissance und des Barock. In der Nähe das ehemalige Prämonstratenserstift Hradisch (Hradisko) aus dem 17./18. Jahrhundert
 
 
Olmütz wurde im 11. Jahrhundert als Burgort auf einer Höhe über der March gegründet. Im 12. Jahrhundert war Olmütz Sitz přemyslid. Teilfürsten, 1233 wurde es königliche Stadt und war bis 1641 die Hauptstadt Mährens. Im 18. Jahrhundert wurde Olmütz, abwechselnd mit Brünn Tagungsort der mährischen Stände, stark befestigt. 1848 flüchtete Kaiser Ferdinand I. nach Olmütz und dankte hier zugunsten Franz Josephs I. ab.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olmütz — Olmütz …   Deutsch Wikipedia

  • Olmütz — • Archdiocese in Moravia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Olmutz     Olmütz     † Catholic …   Catholic encyclopedia

  • Olmütz — (tschech. Olomouc), Stadt mit eignem Statut und zweite Hauptstadt von Mähren, früher (bis 1886) Festung, liegt 221 m ü. M., am rechten Ufer der March und an den Linien Böhmisch Trübau O. der Österreichisch Ungarischen Staatseisenbahn, O.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Olmütz [1] — Olmütz (slawisch Holumane), 1) Regierungsbezirk im österreich. Markgrafenthum Mähren, 184 QM. mit 944,400 Ew., begreift den östlichen Theil des Landes u. grenzt an Preußisch u. Österreichisch Schlesien, Ungarn, den mährischen Regierungsbezirk… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Olmütz [2] — Olmütz, Erzbisthum, welches den größten Theil von Mähren umfaßt u. seinen Sitz in der Stadt O. hat, war bis 1777 nur Bisthum, hat ansehnliche Einkünfte, u. seine Besitzungen bestehen in 10 Städten, 5 Flecken, 112 Dörfern. Der erste Bischof im 9.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Olmütz — Olmütz, Bezirksstadt in Mähren, bis 1886 Festung, an der March, (1900) 21.707 E., Erzbischofssitz, kath. theol. Fakultät (1581 1855 Universität); hier 28. und 29. Nov. 1850 zur Schlichtung der deutschen Wirren Ministerkonferenzen zwischen Preußen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Olmütz — Olmütz, die ehemalige Hauptstadt Mährens, rings herum von der March umflossen, ist gut gebaut und hat 16,000 Ew. Zwei schöne Platze, der Ober und Niederring, ersterer mit der bekannten 114 Fuß hohen Dreifaltigkeitssäule und mehreren… …   Damen Conversations Lexikon

  • Olmütz — Olmütz, slav. Holumauc, Hauptfestung in Mähren, von der March umflossen, an einem Zweige der Ferdinand Nordbahn, ehemals Hauptstadt Mährens, jetzt Kreisstadt, Sitz eines Erzbischofs, mit 15000 E., Gymnasium, Hauptschule, Cadettenhaus, lebhaftem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Olmütz — V. Olomouc …   Encyclopédie Universelle

  • Olmutz — Olomouc Olomouc Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Olmütz — Olomouc Olomouc Héraldique …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”